News-Archiv
Europäische Polizeibehörden sichern sich Zugriff auf Eurodac-Daten
Als „Eurodac“ geschaffen wurde, hieß es, die Fingerabdruck-Datei diene allein dazu, festzustellen, welcher EU-Staat für ein Asylgesuch zuständig sei. Nun akzeptiert der Innenausschuss des...
Stopp der Überstellungen nach Griechenland verlängert – Situation nach wie vor katastrophal
Innenminister Friedrich hat den Überstellungsstopp nach Griechenland um ein weiteres Jahr verlängert. Mit der Entscheidung teilte er gleichzeitig mit, das Dublin-System werde „als solches nicht in...
Flüchtlingssterben vor Lesbos – eine Folge der EU-Grenzpolitik
Wieder starben Flüchtlinge in der Meerenge zwischen der türkischen Küste und der griechischen Insel Lesbos. Die tödlichen Katastrophen vor Lesbos sind Folge der immer rigideren Abschottung der...
20 Jahre „Asylkompromiss“ - Sieg der Straße und eine Niederlage des Rechtsstaates
Am 6. Dezember 1992 einigten sich CDU/CSU, FDP und SPD darauf, das Asylgrundrecht zu ändern. Die Einschränkung des deutschen Asylrechts ging einher mit dem Versprechen, ein europäisches Asylsystem zu...
„Schockierende Orte“: UN-Sonderberichterstatter besucht griechische Flüchtlings-Haftlager
François Crépeau, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für die Menschenrechte von Migranten, hat griechische Flüchtlings-Haftlager besichtigt – er zeigte sich schockiert von den dort...
"save me" in 56 Kommunen bundesweit
Als 50. Stadt hat Schwäbisch-Hall "ja" gesagt zur Aufnahme von Resettlement-Flüchtlingen. PRO ASYL interviewte dazu Edith Zimmer, Sprecherin der lokalen "save-me"-Initiative.
Erklärung zum zwanzigsten Jahrestag der rassistischen Morde von Mölln
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft PRO ASYL: Der Brandanschlag von Mölln 1992 ist nicht einfach Geschichte. Er muss uns heute eine Mahnung sein, rassistischer Stimmungsmache konsequent...
Die Flüchtlingsproteste dauern an – nicht nur in Berlin
In Berlin, Frankfurt am Main und anderen Städten protestieren Flüchtlinge seit Monaten gegen Ausgrenzung und bessere Lebensbedingungen in Deutschland. Auch in anderen Ländern kämpfen Flüchtlinge für...
Resettlement: Deutschland kann mehr!
Am 15. und 16. November 2012 fand in Nürnberg die Konferenz „Partnerschaften im Resettlementverfahren“ statt.
Griechenland erhöht Haftdauer für Flüchtlinge auf 12 Monate
Asylsuchenden in Griechenland drohen nun noch längere Haftzeiten – und das unter menschenverachtenden Bedingungen.